Filomena Prinoth Moroder

“L ie dumënia, ie lieje y scrije…”

// Ingrid Runggaldier | Frauenarchiv //
La legrëza de scrì o l at soversif de Filomena Prinoth Moroder
Filomena Prinoth-Moroder
Filomena Prinoth ie nasciuda ai 11 de mei dl 1860 a Maran ulache si genitores, Christina Mahlknecht y Johann Baptist Prinoth, tramedoi de Gherdëina, menova la butëiga “Zitt”. Filomena fova la muta plu jëuna dla familia. Bonamënter ajache i genitoes ne ova nia dl’aurela de se dé ju cun ëila, l’ovi metuda bele da pitla tl Istitut dla Dames Nglejes, ulache la ie stata nchin che la ova 19 ani. Tlo àla abù na bona educazion mparan, ora che l ladin che la cunesciova bele, nce a rujené y a scrì bën l tudësch y la materies che univa ntlëuta ratedes de utl per na jëuna de bona familia.

Do che Filomena se ova, ai 20 d’utober 1879, maridà cun l jëun dutor Conrad Moroder de Gherdëina, che laurova a Maran, iela jita a sté cun ël a Urtijëi, ulache ël ova giapà la ncëria de dutor. Ti ani do se cruziovela, ora che dla cura di mutons che nasciova un ndolauter, dl’apotech de craitles y medejines che la teniva te cësa. De si 13 mutons y mutans n àla sëuravivù ot: sies ie morc da pitli, la muta Adelheid ie morta de melsëch cun 21 ani y l mut Franz ie tumà tla front dla Dolomites tl 1917. Nce si mut plu vedl Felix, che fova unì de reviers dala perjunia russa y sun chël che la ova tan aspità, ne àla nia plu pudù udëi, l ie mort tl 1922 per i patimënc che l se ova fat pea tla viera.

L ie da se fé marueia che Filomena Moroder ova cun dut l lëur mo dl’aurela de scrì n diare, purempò àla n l di de si noza metù man de l fé. La cossa plu che fej plu cialé ca ie che la l à scrit per belau 40 ani cun puecia nteruzions y scialdi regulermënter nchin puech dan murì.

L diare ie dl prim nzentrà sun la vita persunela de Filomena, sun si pesimes y melsegurëzes, sun la ntraunides tla familia, i mutons, i problems cun la fanceles y la urganisazion dla vita da uni di, si jites, viages y letures ma nce l crëidum. Cun l passé di ani se slergel pona ora sun i avenimënc tl mond, dantaldut sun l rumpì ora dla Prima viera mundiela, che à scunfurià la vita dla persones.

Plu avisa se tratel de n test scrit per tudësch, te n lingaz scëmpl ma suvënz poetich che reprejentea n documënt storich mpurtant y sensaziunel, ajache zacan fovel na cossa rera sce n’ëila scrijova de sé y de si sentimënc, pensieres y esperienzes y ajache documënc privac de chësta sort se à mé dinrer mantenì nchin te nosc tëmps. Per Filomena Moroder fova si diare na luegia de lidëza y pesc, ma nce na luegia ulache la pudova se retré, n tu discret cun chël che la pudova se cunfidé. Zënzauter fova l scrì per ëila n plajëi che ti dajova legrëza. Y coche per d’autra ëiles che scrij, fova bonamënter nce si scritura mutiveda dal dejidere de mplenì na locia, de valivé ora n defizit dl vester. Nsci reprejentea chësc diare a na maniera puech spetaculera n at soversif cun chël che l’autora à auzà ora “si vita marginela de ëila” dala nsenificanza, ti dajan senificat. Filomena Moroder ie morta dl 1920.
Da liejer inant:
Wenn doch endlich Frieden wäre! Aus dem Tagebuch der Filomena Prinoth-Moroder. Gröden 1914–1920, dat ora da Margreth Runggaldier-Mahlknecht, Edizion Folio, mei 2015.

Mein Gröden, Die Tagebücher der Filomena Prinoth-Moroder (1885–1920), ed. Marion Ladurner/Oswald Überegger, Universitätsverlag Wagner, nuvëmber 2018.

Filomena Prinoth Moroder

„Es ist Sonntag, ich tu lesen und schreiben…“

Die Freude am Schreiben oder der subversive Akt der Filomena Prinoth Moroder
Filomena Prinoth wurde am 11. Mai 1860 in Meran geboren. Ihre Eltern stammten aus dem Grödental und betrieben in Meran das Textilgeschäfts „Zitt“. Filomena war die jüngste Tochter der Familie und besuchte das Institut der Englischen Fräulein, wo sie bis zu ihrem 19. Lebensjahr wohnte, wohl weil die Eltern wenig Zeit für die Erziehung des Mädchens hatten.

Von der Obhut des Klosters kam Filomena am 20. Oktober 1879, mit der Heirat des Arztes Conrad Moroder, in die Obhut ihres Ehemanns. Das Paar übersiedelte nach St. Ulrich, wohin Conrad als Gemeindearzt berufen wurde und sie, neben der Pflege und Erziehung ihrer 13 Kinder, die nach und nach geboren wurden und von denen sie 8 überlebte, die Apotheke betreute.

Am Tag ihrer Vermählung begann Filomena Moroder mit dem Schreiben eines Tagebuchs, das sie vierzig Jahre lang, bis kurz vor ihrem Tod, fast lückenlos und mit bemerkenswerter Regelmäßigkeit führte. Es handelt sich dabei um einen auf deutsch, in einfacher aber oft poetischer Sprache, verfassten Text, der ein geradezu sensationelles Zeitdokument darstellt, erstens weil Frauen früher selten über sich, ihre Gedanken und Gefühle schrieben, geschweige diese publizierten, und zweitens weil solcherlei private Schriften sich nur in Einzelfällen bis in unsere Zeit erhalten haben.

Für Filomena Moroder war ihr Tagebuch ein Ort der Freiheit und Ruhe, aber auch ein Ort, in dem sie Zuflucht fand, ein diskretes Du, dem sie sich anvertrauen konnte. Zweifellos bedeutete das Schreiben für sie Freude und Lust. Und wie für manch andere schreibende Frau ihrer Zeit war wohl auch ihr Schreiben vom Wunsch beseelt, eine Lücke zu füllen, ein Defizit des Seins auszugleichen. Damit stellt es auf unspektakuläre Weise einen geradezu subversiven Akt dar, mit dem die Autorin ihr „marginales Frauenleben“ aus der Unbedeutsamkeit herauszuholen vermochte, um ihm sozusagen einen Sinn zu verleihen.

Filomena Moroder starb 1920.


Zum Weiterlesen:
Wenn doch endlich Frieden wäre! Aus dem Tagebuch der Filomena Prinoth-Moroder. Gröden 1914–1920, Hrsg. von Margreth Runggaldier-Mahlknecht, Folioverlag, Mai 2015.

Mein Gröden, Die Tagebücher der Filomena Prinoth-Moroder (1885-1920), Hrsg. Marion Ladurner/Oswald Überegger, Universitätsverlag Wagner, November 2018.

© Manuela Tessaro
Ingrid Runggaldier, cumëmbra dl cunsëi dl Archif storich dl’ëiles Bulsan. Tradutëura y autora de "Frauen im Aufstieg. Eine Spurensuche in der Alpingeschichte" y "Gezahnt wie der Kiefer eines Alligators. Was Reisende über die Dolomiten schrieben”.
Ingrid Runggaldier, Mitfrau im Vorstand des Frauenarchivs Bozen/Archivio storico delle donne Bolzano. Übersetzerin in der Landesverwaltung und Autorin von "Frauen im Aufstieg. Eine Spurensuche in der Alpingeschichte" und "Gezahnt wie der Kiefer eines Alligators. Was Reisende über die Dolomiten schrieben”.