Literarische Frauenstimmen

Unschuld und Sühne

// Bettina Conci //
Alexandra Fössinger schreibt, seit sie lesen kann. Die gebürtige Klausnerin hat mit „Contrapasso“ im November 2022 ihren ersten Gedichtband veröffentlicht – auf Englisch. Beruflich im Agenturleben beheimatet, hat die Kreativdirektorin einer bekannten Südtiroler Werbeagentur ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland. Mit ihrer neunjährigen Tochter lebt sie in Kiel.
Es geht um Vieles im Erstling der Klausnerin: Liebe, Strafe, Fremdes, Vertrautes, Eingesperrt-Sein, Freiheit. Und um Vögel.© Alexandra Fössinger / Cephalopress
Ihr Lieblingstier ist der Oktopus. Drei Herzen, nachwachsende Tentakel, Anpassungsfähigkeit, Geschick, Anmut, emotionale Intelligenz und eine gewisse Hartnäckigkeit, mit der sich das Tier irgendwo festsaugt und nicht mehr loslässt. So erschien es der Lyrikerin natürlich als gutes Omen, dass ausgerechnet der kleine britische Independentverlag Cephalopress Interesse an ihren Gedichten bekundete.

Die Sammlung entstand in einem Zeitraum, der sich mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie und den darauffolgenden Lockdowns deckte. Thematisch zusammenhängend und in einer früheren Version den Titel „Luckdown“ tragend, ist der Leitgedanke des Eingesperrt-Seins, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn.
Eingesperrt, als die ganze Welt eingesperrt war
Der Covid-Bezug fiel recht früh weg, weil – wie die Autorin nüchtern konstatiert – „kein Verleger wollte mehr etwas zu diesem Thema hören. Im Nachhinein finde ich es etwas schade, weil es vielleicht irgendwann recht aufschlussreich ist, unter diesem Gesichtspunkt auf diese Zeit und das Geschriebene zurückzublicken.“

Nun lese ich ja fast nie Lyrik. Zu anspruchsvoll, zu anstrengend, zu wenig Wörter, zu viel Metaebene. Aber es gibt Gedichte, die liest man, und die packen eine*n bei den Eingeweiden. Alexandra Fössinger gibt der Leserin das Gefühl, live dabei zu sein, während sie ihre innerste Gefühlswelt bis auf die Knochen entblößt. Dabei ist die Frage, wie viel davon wirklich ihrem Erlebten und wie viel ihrer Fantasie entsprungen ist, überhaupt nicht wichtig.
Dante als Namensgeber
Dieses Gefühl des Gefangenseins während der Pandemie, verbunden mit den schmerzlichen und sehr persönlichen Erfahrungen, die Alexandra Fössinger in jener Zeit machte, inspirierte sie und lieferte ihr das Leitmotiv, Dantes Inferno, den heutigen Titel der Gedichtsammlung. Contrapasso ist ehrlich, roh, mutig und von einer eigentümlichen sprachlichen Schönheit, die wahrscheinlich daher rührt, dass die Autorin eben nicht in ihrer Muttersprache schreibt. Die Gedichte schrieb sie nämlich an ihren damaligen Partner, der in dem Zeitraum einige Monate lang unschuldig im Gefängnis saß – und mit dem sie auf Englisch kommunizierte. So halfen sie ihnen, in dieser Zeit nicht durchzudrehen und dieses Eingesperrt-Sein zu einem Zeitpunkt, als die ganze Welt eingesperrt war, zu überstehen.

Das Buch lässt die Leser*innen staunend, nachdenklich, melancholisch und ein bisschen deprimiert zurück. Aber auf eine gewisse Weise – wie soll ich sagen? – auch schön deprimiert.
Englisch schafft eine gewisse Distanz, die ich brauche, um Lyrik schreiben zu können,“ sagt Alexandra Fössinger. © Alexandra Fössinger

Sei servita – Das Bild der Frau in der Werbung

Basta alla pubblicità sessista in Italia

// Sarah Trevisiol //
Hillary Clinton, Margaret Thatcher, Frida Khalo, Rita Levi Montalcini © Art Directors Club Italiano


I modi in cui una pubblicità può essere degradante e sessista sono molti: dall’oggettivazione delle donne, rappresentate perlopiù mezze nude e in pose ammiccanti, fino alla diffusione ripetuta di stereotipi di genere, che riportano schemi culturali arretrati, riduttivi e dannosi. Donne sempre uguali, perfette, snelle, giovani e quasi sempre bianche, dedite solo alla bellezza o alla pulizia della casa e alla cura della famiglia, la cui identità si esaurisce nell’essere “casalinghe” o “sexy” o “madri”.
L’Art Directors Club Italiano (Adci), che da anni si prefigge il compito di lottare contro la volgarità e gli stereotipi di genere, nel 2015 ha premiato una campagna provocatoria e ironica, realizzata da Lara Rodriguez e Giorgio Fresi (Tbwa), che evidenzia come i ruoli di genere convenzionali siano oppressivi, limitanti e dannosi. Fotomontaggi di grandi donne alle prese con piccoli compiti domestici mostrano la neurologa e senatrice Rita Levi Montalcini mentre impasta una torta, l’artista Frida Khalo che fa a maglia, la politica Hillary Clinton che lava i vetri e l’ex prima ministra inglese Margaret Thatcher alle prese con la polvere di casa. Sotto si legge lo slogan: “La pubblicità sessista ha idee chiare sull’occupazione. A quante figure carismatiche, possibili premier, premi Nobel, imprenditrici, artiste, stiamo rinunciando, tarpando loro le ali, senza esserne consapevoli?”.
Lodevole il fatto che la campagna sia stata premiata dall'Art Directors Club Italiano e anche che sia stata lanciata una petizione da poter firmare online. Peccato però che dal 2015 fino ad oggi non siano stati assegnati altri premi a campagne simili contro il sessismo e in generale sembra essere difficile trovare agenzie italiane che si impegnano esplicitamente contro il sessismo. In altri paesi europei vi sono da tempo agenzie pubblicitarie attente a non divulgare messaggi sessisti, a fare prevenzione e corsi di formazione, a consegnare premi e fare monitoraggio. L’Istituto di Autodisciplina Pubblicitaria in Italia può agire contro gli eccessi imponendo un rapido ritiro delle campagne più offensive. Ma tutto ciò non basta, servono maggiori sanzioni, serve un cambio culturale, per restituire finalmente pari dignità alle donne nella pubblicità.

Di fatto l’Europa aveva già chiesto all’Italia nel 2008 di promuovere pubblicità meno sessiste, ma non ci sono stati grandi passi in avanti, visto che tuttora la maggior parte dei media italiani rappresenta le donne come relegate a ruoli solo “decorativi, sessualizzati o casalinghi”. Triste verità se si pensa che, ormai da decenni, le università italiane laureino più studentesse che studenti, con una media di voti più alta. Certo è che, quando la stessa presidente del consiglio pone l’accento ripetutamente sul fatto di essere donna e madre, la strada verso una maggiore parità di genere nei media italiani sembra una strada ancora lunga a percorrere.