Vorworte
Arno Kompatscher, Landeshauptmann

Würde ist nicht nur ein Konjunktiv, sondern eigentlich ein Recht. Die Menschenwürde bildet das Fundament unserer Grundrechte. Die Allgemeine Menschenrechtserklärung von 1948 verankert die Menschenwürde in ihrer Präambel. Leider klaffen über 70 Jahre später Anspruch und Wirklichkeit vielerorts noch weit auseinander. In Iran, per esempio, che le ragazze, per una ciocca di capelli, possano essere arrestate da una discutibile polizia morale ed essere rese vittime di violenza. In Afghanistan gli hazāra sono perseguitati e ostracizzati perché considerati infedeli all’interno dello Stato Islamico. In Cina, gli uiguri sono sorvegliati e internati per essere "rieducati". Questa lista, purtroppo, potrebbe continuare pressoché all’infinito. Sura döt le monn vëgn la dignité dles porsones ciarpedada jö y les ëres é plü gonot co i ëi les vitimes.*
Der Blick muss aber nicht in die Ferne schweifen, um würdelosen Umgang miteinander zu beobachten. Gewalt gibt es auch in Südtirols Haushalten bis zum Überdruss. Neuartige Phänomene wie „Revenge Porn“ oder „Hatespeech“ in sozialen Netzwerken im Internet sind längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Es bleibt also der Konjunktiv, denn würde Würde ernst genommen, würde vieles anders kommen.
*Weltweit wird die menschliche Würde mit Füßen getreten. Frauen sind dabei öfter Opfer als Männer.
Der Blick muss aber nicht in die Ferne schweifen, um würdelosen Umgang miteinander zu beobachten. Gewalt gibt es auch in Südtirols Haushalten bis zum Überdruss. Neuartige Phänomene wie „Revenge Porn“ oder „Hatespeech“ in sozialen Netzwerken im Internet sind längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Es bleibt also der Konjunktiv, denn würde Würde ernst genommen, würde vieles anders kommen.
*Weltweit wird die menschliche Würde mit Füßen getreten. Frauen sind dabei öfter Opfer als Männer.