Chill

La consapevolezza che cambia tutto

// Lorena Palanga //
© Adobe Stock
La consapevolezza è quella scossa elettrica che ti fa aprire gli occhi e dire: basta. Basta con il “sul lavoro devo essere grata di avere un posto” — no, sul lavoro io competo, punto. E se vinco, non è perché “sono stata fortunata”, è perché sono brava.

Chi si sente minacciato? Problema suo. È anche capire che la casa non è un reality show dove l’uomo è l’ospite speciale. Se un cinquantenne può prenotare un volo intercontinentale su un sito pieno di pop-up, può pure scoprire come si cambia un sacco dell’aspirapolvere. Non serve la NASA, serve solo la volontà (e magari smettere di fare finta di non sapere).

Consapevolezza è dire NO senza nota a piè di pagina. No al “ci penso io” quando nessuno ti ha chiesto se avevi voglia. No al “come fai a partire due giorni?” come se al tuo rientro trovassi la casa rasa al suolo. Piccolo spoiler: i figli mangiano anche se non cucini tu, e il frigo si apre pure a comando maschile.

Poi arriva la parte che fa tremare i polsi a qualcuno: il carico familiare si divide. Non “mi aiuta”, non “oggi ha fatto la lavatrice” — è il minimo sindacale, non una medaglia al valore.

Ma la consapevolezza non si ferma qui. È anche guardarsi allo specchio e dirsi: io mi basto. Non perché non ho bisogno degli altri, ma perché prima di tutto ho imparato a stare bene con me stessa. A riconoscere il mio valore senza aspettare applausi, a volermi abbastanza bene da non svendermi per un “grazie” detto male o per un riconoscimento che non arriva mai. Perché quando sai chi sei e ti basti, non cerchi conferme continue, non mendichi approvazione: scegli, e basta.
E questa scelta è potente. Perché se sto bene con me stessa, so anche dove mettere i confini, cosa accettare e cosa no. Posso costruire relazioni sane, senza farmi schiacciare o annullare. Posso anche sbagliare, certo, ma senza perdere me stessa.

Detto questo, c’è un altro punto che non possiamo ignorare: per fare tutto questo non basta la buona volontà. Serve vivere in un territorio dove ci sono asili accessibili, scuole a tempo pieno, trasporti che funzionano, assistenza per anziani e disabili. Perché se il decisore si gira dall’altra parte, a reggere il peso siamo sempre noi. E la consapevolezza, senza strumenti, resta solo un bellissimo monologo davanti allo specchio.

Männerclub

Frauen in Führung – oder doch nicht?

// Kathinka Enderle //
Personalentscheidungen sind oft Randnotizen – gerade im öffentlichen Dienst. Doch hinter dem Fall der Raumplanerin Virna Bussadori steckt mehr als nur ein Posten: Es geht um die Frage, ob selbst qualifizierte Frauen in Südtirol Männern weichen müssen – ein Symptom der hartnäckigen Lohn- und Machtlücke. Dass wir noch immer darüber sprechen, mehr als einen Monat später, soll zeigen: Schwamm drüber gilt diesmal nicht.
Eine Karriere, die für sich spricht
Virna Bussadori bringt alles mit, was man von einer Führungskraft erwartet: ein abgeschlossenes Studium, Spezialisierungen auf europäischer Ebene, Publikationen, Erfahrung. Seit 2020 führt sie die Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung. Kolleg*innen schätzen sie, Expert*innen vertrauen ihr. Sie ist genau das Beispiel, das in Debatten über Frauenquoten oft als Gegenargument dient, denn: „Es reicht nicht, eine Frau zu sein, man muss auch kompetent sein.” Bussadori ist kompetent – und trotzdem: Sie ist von einem Mann ersetzt worden, der noch dazu mehr Geld für die gleiche Arbeit erhalten soll. Steht das nicht im klaren Widerspruch zum Gleichstellungsaktionsplanes ÆQUITAS, den die Landesregierung 2023 „zur Kenntnis genommen hat“? (Siehe dazu das Gespräch auf den Seiten 18 bis 22). Fortschritt auf dem Papier, ja klar! Aber im wahren Leben…

Ein Prüfstein für Gleichstellung in Südtirol
Dieser Fall zeigt, wie fragil die Position von Frauen in Führungsrollen ist – selbst im öffentlichen Dienst, wo man Fairness erwarten sollte. Frauen müssen besser qualifiziert sein, mehr leisten, länger kämpfen, um in leitende Positionen zu kommen. Und selbst wenn sie da sind, sind sie nicht sicher. Und wer bislang behauptet hat, es würde in der öffentlichen Verwaltung keine geschlechtsspezifische Lohnschere geben, der erwache nun aus seinem Dornröschenschlaf. Denn es geht hier nicht nur um eine Personalentscheidung, sondern auch darum, was Chancengleichheit wert ist, wie ernst es der Politik damit ist oder ob ÆQUITAS nur ein Schlagwort bleibt. Ob junge Frauen, die heute ihre Ausbildung beginnen, auf weibliche Vorbilder in Führungspositionen blicken können oder ob sie lernen müssen, dass auch Kompetenz nicht schützt, wenn alte Machtstrukturen greifen.

Reden reicht nicht – handeln schon
Es geht ganz klar um mehr als um einen isolierten Streit: Wollen wir Gleichstellung wirklich leben oder nur darüber reden? Solange Frauen trotz nachgewiesener Kompetenz verdrängt werden und Männer für dieselbe Arbeit mehr Geld bekommen, bleibt die Machtlücke bestehen. Gleichstellung ist nicht reiner Beschluss auf einem Papier, sondern eine tägliche Entscheidung. Umso wichtiger ist es, dass Politik und Verwaltung zeigen, dass sie es ernst meinen: Nicht theoretisch, nicht irgendwann, sondern jetzt, im konkreten Fall.